lc hat geschrieben: ↑01.02.2019, 20:18
Für die Umschaltung der Audiospuren haben wir schon die Tasten auf der Fernbedienung vorgesehen
Ist ein AC3-Decoder für den VT 855 lizensiert und integriert oder wäre bei Tonumschaltung auf AC3 dann nur noch der SPDIF aktiv und der analoge Ausgang stumm?
lc hat geschrieben: ↑01.02.2019, 20:18
Wir haben derzeit noch Anfragen für weitere Features und Funktionserweiterungen vorliegen und müssen dabei die Priorisierung durch die Auftraggeber berücksichtigen. Es wird somit in nächster Zeit noch das ein oder andere Update geben.
Ich habe bislang noch keinen VT855(N) irgendwo aufstellen dürfen. Soweit mir bekannt, ist die Reihenfolge in der Programmliste der LCN entsprechend bzw. wenn diese nicht vorhanden der Reihenfolge des Findens der Programme beim Suchlauf. Änderbar ist diese Liste soweit mir bekannt nicht, nur S1 bis S8 sind frei belegbar.
Falls diese Aussagen korrekt sind, hätte ich einen Vorschlag für künftige Software: Export der Hauptliste auf FAT-formatierten USB-Stick, z.B. durch einen Menüpunkt. Dieser Export sollte im "Klartext" erfolgen, also nicht wie bei den TV-tauglichen Geräten als ChannelList.lis. Der VT855 ist ein Gerät für "normale" Menschen und wird vermutlich häufig aus einer Art "Notlage" heraus gekauft.
Wenn es möglich wäre, die einzelnen Services als Liste untereinander, je Zeile ein Eintrag, ohne laufende Nummer davor, zu exportieren, wäre das super. Frequenz und TSID, SID und APID vorne ran und den Servicenamen (ohne interne Auswertung, nur für den Benutzer als Hilfe) dahinter.
Diese Liste kann dann mit Windows-Bordmitteln zeilenweise editiert werden: Zeilen untereinander tauschen oder Zeilen auskommentieren oder auch auch Zeilen löschen.
Damit könnte man sich seine Wunsch-Programmreihenfolge zusammenbauen oder von kundigen Verwandten/Bekannten zusammenbauen lassen. Danach Import via USB in den VT 855, aber nicht als Hauptlisten-Ersatz, sondern als zweite Liste. Die Software müsste dann auf Integrität prüfen (passen alle SID mit den in gleicher Zeile stehenden TSID, Frequenzen und APID zusammen, ist die Gesamtstruktur gewahrt?) und ggf. mit Fehlermeldung abgelehnt werden. Das Gerät darf nicht durch "unsaubere" Importe destabilisiert werden.
Eine als fehlerfrei akzeptierte und geladene Liste kann als Benutzer-Liste im Menü angewählt werden und bleibt bis zur manuellen Aktualisierung so bestehen. Sollte es Änderungen im Kabelnetz geben, würden die halt nicht übernommen, es blieben Services dann stumm und der Kunde müsste wieder aktiv werden. Neu hinzugekommene Services würden dann auch nicht angezeigt werden.
Die Hauptliste wird hingegen weiterhin automatisch aktuell gehalten, so das im Menü gewählt wurde.
S1 bis S8 blieben davon unbeeinflusst frei belegbar.
So in der Art könnte ich mir das vorstellen. Vielleicht wäre es ja noch viel einfacher möglich, als ich mir das jetzt ausgeadacht habe. Ziel sollte sein, eine bereinigte und in Wunsch-Reihenfolge gebrachte Programmliste nutzen zu können.
Nachtrag: war heute im großen Mediamarkt Alexa in Berlin. Ein Stapel VT855-N stand im Regal, auch ein paar TechniSat Cablestar 100 waren vorhanden. Der ausgepackte und verkabelte VT855-N zeigte "kein Signal" und fand auch nach Werksreset keine Programme. Ein Kunde war im Gespräch mit einem Verkäufer, beide schauten dann auch noch die Bedienungsanleitung durch. Der Kunde kaufte erstmal nichts. 8 (VT855-N) bzw. 9 (Cablestar 100) frei belegbare Favoritenspeicher waren ihm dann doch deutlich zu wenig. Er wollte mindestens einen erfolgreichen Suchlauf am Vodafone-Kabel sehen, um danach entscheiden zu können, ob er mit der dort abgelegten Programmreihenfolge der Hauptliste leben kann. Freilich nur ein EInzelfall, aber da scheint Bedarf zu bestehen...
Wisi OR 252 (DVB-C) / OR 294 (Twin DVB-S2) / Pollin DR-HD 301 (DVB-S2) / Soundbox Sat / Vistron VT855N (DVB-C-Radio)