maky100 hat geschrieben:zum VPS-Thema wäre noch etwas zu berücksichtigen.
Selbst wenn die Sender dieses Signal auch digital senden würden, könnte kein Satreceiver mit Festplatte (da nicht dafür vorgesehen) damit was anfangen.
Mit dem Fujitsu Siemens Activity 570 gibt es offenbar zienmlich genau einen (Sat) Receiver, der dieses Signal angeblich auswerten können soll, das stand mal in einem c't Artikel zu dem Thema.
Zur VPS Problematik gab es vor einiger Zeit auf dem DVBViewer Forum (das ist eine PC Software) eine sehr interessante Diskussion zum Thema. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich hier den
Link dazu angebe (sonst bitte löschen). Hier die Zentralaussage des Entwicklers aus dem sehr lesenswerten Thread:
Mein Hauptkritikpunkt: Die Present Following Section, die die Öffentlich-Rechtlichen nun präzise handhaben, senden so gut wie alle relevanten Anbieter, aber nur bei wenigen ist sie brauchbar. Das ist bei VPS anders: Entweder wird ein verwertbares Signal gesendet, oder gar keins.
Woher soll der DVBViewer oder der Anwender wissen, bei welchen Sendern/Aufnahmen eine Steuerung durch die Present Following Section Sinn macht? Der Ansatz der Öffentlich-Rechtlichen ist gut gemeint, aber nicht zu Ende gedacht. Wenn man sowas schon macht, muss man auch die Verlässlichkeit durch ein Kennzeichen im Datenstrom signalisieren, so dass Receiver dies erkennen können. Das ist jedoch versäumt worden.
Oder anders gesagt: Wenn alle (analog) VPS gesendet hätten, aber nur wenige mit richtigen Angaben, ohne eine Möglichkeit, die tatsächliche Verwertbarkeit erkennen zu können, hätte sich das System nie durchgesetzt.
....
Die Privaten werden keinesfalls ein System unterstützen, das wirkungsvoll automatisiertes Aufnehmen ermöglicht, von Werbung herausschneiden ganz zu schweigen. Die wären ja von der Muffe gepufft, wenn sie das tun würden - warum sollten sie sich freiwillig die Einschaltquoten bei Wiederholungen versauen und ihre Werbekunden vergraulen?. Die Tendenz geht eher dahin, Aufnahmen unattraktiv zu machen, zu erschweren oder - auf Druck der Rechteinhaber hin - sogar ganz zu unterbinden (-> Entavio).